TUTORIAL | Kalenderhülle
Ohne Kalender ohne mich. Im Rahmen der Fashion Revolution Week möchte ich das Kalenderhüllen Tutorial teilen. Obwohl ich in meinem Beruf viel am PC arbeite und auch dort einen Kalender führe, ist der Papierkalender unerlässlich. Bis ich Termine und Notizen in mein Smartphone eingtippt habe, habe ich meist schon wieder etwas vergessen. Deshalb schreibe ich alles in meinen Kalender und kaufe mir tatsächlich jedes Jahr einen neuen und bewahre den alte dann noch eine Weile Zuhause auf. Das Blättern und die Haptik vom Kalender machen Termine und Planungen für mich greifbarer. Nicht nur mir geht es so. Aber dann liegen nach einer Besprechung zwei ähnliche Kalender auf dem Tisch. Welcher war denn meiner? Damit das nicht passiert, habe ich mir bereits vor Jahren selber Hüllen genäht. Da ich damit so zufrieden bin, teile ich meine Anleitung gern. Und los geht’s …
- einen Buchkalender mit den Maßen 15 cm x 21,5 cm x 3 cm
- Baumwollstoff für Innen, Außen und die Laschen
- je nach Stoff und Bedarf Vliseline zum Verstärken
- Gummiband in 1 cm und 2,5 cm Breite
- Stecknadeln oder Stoffklammern
- eine Seite DIN A4 Papier als Schablone
- einen Gegenstand zum Kanten ausformen*
- Perlen*
- SnapPap*
- ZickZack Schere* oder eine normale Stoffschere
- Kreide
- Nähmaschine
* muss nicht zwangsläufig vorhanden sein
TUTORIAL – DIY KALENDERHÜLLE
Gummibänder zuschneiden: Das Gummiband für die Stifthalterung muss 2,5 cm breit und 5 cm lang sein. (Achtung: Die Länge bemisst sich an der Größe des Stiftes) Das Gummiband welches die Kalenderhülle zusammenhält muss mindestens 23,5 cm lang sein.
Damit die Stiftehalterung später auf der rechten Seite ist, muss sie wie im Bild zu sehen, auf die linke Seite gelegt werden. Ebenso habe ich es mit dem Verschlussgummiband gemacht.
Die Einstecklaschen werden nun jeweils gefaltet und mit der langen, offenen Seite rechts auf rechts auf den Außenstoff gelegt.
DER FOLGENDE ZWISCHENSCHRITT KANN ÜBERSPRUNGEN WERDEN
Als optisches Highlight oder als praktisches Aufbewahrungsfach für Büroklammern kann ein SnapPap Fach/Label aufgenäht werden. Wenn es befüllt werden soll, darf es nur an drei Seiten festgenäht werden.Wichtig: Für Visitenkarten (so hatte ich es geplant) muss es mindestens einen Abstand von 5 cm oder mehr zum oberen Stoffrand haben.
HIER GEHT DIE NORMALE ANLEITUNG WEITER
Du hast eine Kalenderhüllen nach meinem Tutorial genäht? Dann lass es mich unbedingt wissen oder verlinke mich (@rabeerchen oder #rabeerchen) auf deinem Bild oder schreibe mir hier einen Kommentar. Ich freue mich auf die selbstgenähten Kalenderhüllen, die die Schreibtische dieser Welt bunter machen.
SCHNITT
selbst erstelltMATERIAL
Baumwolle 100% (Quilt Baumwolle) ‚Jungle Minies Leopard‘ by Windham Fabrics // Baumwolle 100% – schwarzVERLINKT
rums